Foto der Woche Jacek Dylag

🗞 20/2024

K.o.-Tropfen im Nachtleben: Wie hoch ist die Dunkelziffer · Mit Laserblitzen Muskelgewebe untersuchen · Neues Gel baut Alkohol ab · Bayerns älteste 80 jährige Krankenschwester

Mirjam Bauer
Mirjam Bauer

📌 5 weekly picks

1 📌 Studie zu K.o.-Tropfen im Nachtleben: Wie hoch ist die Dunkelziffer

Die Horrorvorstellung von vielen Feiernden: Bei einem gemütlichen Abend in der Bar wird in einem unachtsamen Moment etwas in das Getränk geschüttet - zum Beispiel K.o.-Tropfen. Die Folgen reichen dabei von leichtem Unwohlsein bis zur Bewusstlosigkeit. Nach einigen Minuten wird den Opfern schwindelig, sie können nicht mehr klar denken und handeln und fühlen sich, als wären sie betrunken. Kurz darauf werden sie für Minuten oder auch mehrere Stunden bewusstlos.

Mit einer neuen Studie möchte das Universitätsklinikum Freiburg zusammen mit dem Freiburger Frauenhorizonte-Projekt "nachtsam" herausfinden, in welchem Umfang K.o.-Mittel im Nachtleben eingesetzt werden - und gleichzeitig Betroffene besser versorgen. Das Institut für Rechtsmedizin von der Uniklinik Freiburg gibt nun unter anderem in Bars und Clubs Test-Kits aus. Die möglichen Betroffenen können die Mitarbeitenden vor Ort ansprechen und erhalten dann im Verdachtsfall kostenlos einen Behälter für eine Urinprobe und Informationen zur Studie, heißt es. Die Probe werde dann am nächsten Tag am Institut für Rechtsmedizin analysiert. Es könne auch jedes andere saubere Gefäß verwendet und bei den Mitarbeitenden abgegeben werden. Auch sollte man sich vor der ärztlichen Untersuchung und der Beweissicherung nicht waschen oder duschen, damit keine Beweise vernichtet werden.

“Diese Studie ermöglicht es uns, besser abzuschätzen, wie und in welchem Umfang K.O.-Mittel im Nachtleben eingesetzt werden”, so Prof. Dr. Annette Thierauf-Emberger, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin. Wenn mithilfe der Studie die Dunkelziffer erfasst sei, könnten die präventiven Maßnahmen gezielt gestärkt werden.

Weitere Infos hierzu beim SWR

2 📌 Mit Laserblitzen Muskelgewebe untersuchen

Die spinale Muskelatrophie oder kurz „SMA“ ist eine furchtbare Krankheit, bei der eine Veränderung im Erbgut bestimmte Nerven degenerieren lässt, die Signale an die Muskulatur senden. Dadurch verschwinden Muskeln, viele Betroffene starben bisher an diesem seltenen Leiden qualvoll. Erst seit wenigen Jahren ermöglichen Gentherapien eine Behandlung, die ein Team um Emmanuel Nedoschill, PD Dr. Ferdinand Knieling und PD Dr. Adrian Regensburger von der Arbeitsgruppe „Translationale Pädiatrie“ der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen jetzt mit einem raffinierten Verfahren hervorragend ergänzt: Kurze Laserblitze erzeugen Schallwellen, die dann Bilder des Muskelgewebes liefern.

„Die Methode ähnelt den schon lange angewendeten Ultraschalluntersuchungen“, erklärt Emmanuel Nedoschill. „In wenigen Minuten liefert sie von außen ein Bild vom Zustand der Muskeln im Körperinneren.“ Ein großer Vorteil dieses Verfahrens: Da dieses optoakustische Bildgebungsverfahren keinen Eingriff in den Körper erfordert und auch keine Kontrastmittel oder Ähnliches geschluckt oder gespritzt werden, machen auch kleine Kinder meist ohne aufwendige Überzeugungsarbeit gerne mit. Das erleichtert nicht nur die medizinische Arbeit, sondern verbessert auch die Situation für die Kinder und ihre Eltern im Klinikalltag.

Glücklicherweise hat nur eines von zehntausend Neugeborenen die SNM-Veränderung im Erbgut. Aber das Leid dieser wenigen Betroffenen ist so groß, dass eine Verbesserung der Behandlung wie die nach dem englischen Fachbegriff „optoacoustic imaging“ auch „OAI“ genannte und in der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen erforschte Methode einen wichtigen Durchbruch bedeutet. Weitere Informationen auch in der renommierten Fachzeitschrift „Med“ sowie auf den Seiten der Uniklinik.

3 📌 ETH Zürich: Neues Gel baut Alkohol ab

Endlich Alkohol trinken ohne schlechtes Gewissen? Forschende der ETH Zürich haben ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol im Magen-Darm-Trakt abbaut, ohne dem Körper dabei zu schaden. In Zukunft könnten Menschen, die das Gel einnehmen, die gesundheitsschädigende und berauschende Wirkung von Alkohol reduzieren.

Die ETH-Forschenden haben ein Gel aus Molkenproteinfasern entwickelt, das den Alkohol im Magen mit Hilfe einzelner Eisenatome in harmlose Essigsäure umwandelt, bevor er ins Blut gelangt. Sie zeigten bei Mäusen, dass das Gel den Blutalkoholspiegel um bis zu fünfzig Prozent reduziert und den Körper vor gesundheitlichen Schäden schützt. Für eine Anwendung am Menschen sind zwar noch weitere Tests notwendig, die Forschenden sind aber zuversichtlich, dass dies gelingt und haben bereits ein Patent für das Gel beantragt.

Alkoholabbau im Körper mit und ohne neues Gel. (Grafik: Adobe Stock)

Details der Studie sind in der Fachzeitschrift “Nature Nanotechnology” nachzulesen.

Nähere Infos auch auf den Seiten der ETH

4 📌 Früherkennung und Therapie durch automatisierte Sprecherkennung

Morbus Parkinson beginnt schleichend und bleibt häufig über Jahrzehnte unbemerkt, während im Gehirn immer mehr Zellen abgebaut werden. Dies könnte künftig geändert werden.

„Unser Projekt zielt darauf ab, das aktuelle Wissen über die sprechmotorischen Defizite bei Personen mit der Parkinson-Krankheit zu erweitern, um sprechbezogene Biomarker für diagnostische und therapeutische Sprechinterventionen zu finden. Dafür soll der früheste Zeitpunkt sprechmotorischer Veränderungen bestimmt werden, um einerseits eine Früherkennung der Erkrankung mittels automatisierter Sprecherkennung zu ermöglichen und andererseits eine frühzeitige Therapie einleiten zu können“, so Dr. Tabea Thies, Phonetikerin und Postdoc der Arbeitsgruppe Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation in der Klinik und Poliklinik für Neurologie. Die Wissenschaftlerin wurde dafür mit dem Innovationspreis der Parkinson Stiftung in der Kategorie Klinische Forschung ausgezeichnet. Sie erhält den Preis in Höhe von 100.000 Euro für das Projekt „Sprechmotorische Biomarker bei Morbus Parkinson“.

In einer Studie werden zukünftig Sprechmuster von Patient:innen aufgezeichnet, um Veränderungen von gesundem Altern bis hin zur Parkinson-Krankheit zu erfassen. Die Patient:innen werden auch klinisch untersucht und ihre motorischen Fähigkeiten bewertet. „Wir analysieren die gewonnenen Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz, um Muster zu identifizieren, die auf Sprechveränderungen hinweisen. In einem zweiten Schritt wird geprüft, ob diese Muster als Biomarker eingesetzt werden können. In digitale Tools integriert, könnten automatisierte Sprechanalysen ermöglicht werden, die das klinische Screening verbessern und die personalisierte Medizin unterstützen, indem sie Diagnosen erleichtern und den Krankheitsverlauf sowie die Reaktion auf Behandlungen überwachen“, so Thies.

Weitere Informationen auf den Seiten der UK Köln

5 📌 Bayerns älteste 80 jährige Krankenschwester

Sie ist die wohl ungewöhnlichste Beschäftigte an der Uniklinik Würzburg: Karin Linhart feierte am 10. Mai 2024 ihren 80. Geburtstag - und zwar im Dienst in der Frauenklinik auf den Stationen Gyn 1 und 2. Seit über 30 Jahren ist die Pflegerin nun bereits im Krankenhaus tätig, in den Ruhestand gehen will die rüstige Frau nicht.

Linhart wurde am 10. April 1944 geboren und sei "mit Leib und Seele Krankenschwester", so die Uniklinik. Wie ein Sprecher erklärte, sei sie damit die älteste Mitarbeiterin des Hauses. Besonders ein Aspekt an ihrer Arbeit gebe ihr die Motivation, immer weiterzumachen: "Weil es mir einfach so viel Spaß macht und es ein schönes Gefühl ist, gebraucht zu werden" so Karin Linhart. Mittlerweile arbeitet sie in Teilzeit mit 50 Prozent.

"Das UKW gratuliert von ganzem Herzen und bedankt sich bei Frau Linhart für diesen außergewöhnlichen Einsatz," so der stellvertretende Pflegedirektor Matthias Uhlmann.

Weiteres in den Lokalmedien

MINQ gratuliert für den tollen Einsatz!

💬 Über den Tellerrand

UK Köln – Lichtinstallation illuminiert neues Gebäudeteil

„Auf den Kopf stellen“, „den Hals nicht vollkriegen“, „auf die Tränendrüse drücken“, „hinter die Ohren schreiben“, „auf die Nase binden“, „unter die Arme greifen“ gehören zu den bildhaften Ausdrücken. Die Licht-Textkreise nehmen die Form der Säulen im Durchgang auf und vervielfachen sie. 200 deutsche Redewendungen, die mit Körperteilen zu tun haben, werden von 48 Projektoren an der Decke auf die Pflastersteine gestrahlt. Die Lichtkunstinstallation mit dem Titel „Körpersprache“ ist von dem bekannten Künstlerduo Hartung und Trenz.

Detlef Hartung und Georg Maximilian Trenz konnten mit ihrem Konzept die Jury des für die Installation ausgeschriebenen Wettbewerbs überzeugen. Es trägt die Handschrift des international bekannten Duos – im doppelten Sinn. Die beiden arbeiten bei der Kreation ihrer Werke schon lange mit Sprache. Sie lernten sich an der Kunstakademie München kennen, wo sie studierten und arbeiteten. Gemeinsam entwickelten sie Konzepte für ihre Installationen und hatten vor rund 25 Jahren erstmals die Idee, Licht und Text zu kombinieren. Die Kombi wurde ihr Markenzeichen. Sie beleuchteten bereits das Streetlife-Gebäude in Downtown Johannesburg, die alte Stadtmauer in Jerusalem/Israel und viele Bauten in der gesamten Bundesrepublik. 2018 versahen sie die Südfassade des Kölner Doms anlässlich der Veranstaltung zum Gedenken an den vor 100 Jahren beendeten Ersten Weltkrieg mit der leuchtenden 15-minütigen Textanimation „Dona Nobis Pacem“, übersetzt: „Gib uns Frieden!“

Detlef Hartung mit seiner Lichtinstallation „Körpersprache“ im Durchgang des Trio-Gebäudes der UK Köln/ Quelle: ksta

Weiterlesen auf den Seiten des Kölner Stadtanzeigers

📣 Ankündigungen

1️⃣ Geburt und Beckenbodenschaden – Mythos oder Wahrheit?

Man weiss, dass es einen Zusammenhang zwischen Schwangerschaft, Geburt und Beckenbodenschäden mit der Folge von Inkontinenz und Senkungszuständen gibt. Doch wie ist der aktuelle wissenschaftliche Stand dazu? Ist ein Kaiserschnitt wirklich ein Schutz vor Inkontinenz? Was bringt Rückbildungsgymnastik nach dem Wochenbett? Ist Inkontinenz nur ein Thema im höheren Lebensalter? Was ist zu tun, wenn nach einer Geburt eine Inkontinenz auftritt? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. med. Clemens Stock (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhospital Aachen) in seinem Vortrag. Stock ist zertifizierter Beckenbodenoperateur nach AGUB. Darüber hinaus verfügt die Fachabteilung über eine Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.

Im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche lädt die Klinik zum Gesundheitsforum „Geburt und Beckenboden – Mythos und Wahrheit“

📆 Wann: Montag, 17. Juni 2024 um 17:00 Uhr

Wo: Marienhospital Aachen, Saal MAXI (ehemalige Kapelle), Zeise 4, 52066 Aachen

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiteres hier

2️⃣ Gefragtes Ehrenamt: Demenzbegleitungskurs

Wir werden immer älter. Demnach steigt auch der Bedarf an Unterstützung für Demenzerkrankte. Das Klinikum Nürnberg möchte unterstützen und bietet Kurse für ehrenamtliche Demenzbegleiterinnen oder Demenzbegleiter an. Diese können unterstützen: sie führen Gespräche, lesen vor, spielen gemeinsam und unterstützen bei der Bewegung. Ihre Präsenz gibt den Betroffenen Sicherheit, hilft bei der Orientierung und baut Ängste ab oder bietet Trost und Zuwendung.

Eine Demenzbegleiterin oder ein Demenzbegleiter entscheiden selbst über Ihren Einsatzort und Ihren Zeitaufwand. Die nächsten Kurse:

📆 Wann:Samstag, 8. Juni 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr

Themen: Krankheitsbild Demenz - Kommunikation mit Demenzpatienten - Ernährung

📆 Wann: Donnerstag, 27. Juni 2024, 14.45 bis 17.00 Uhr

Themen: Krankheitsbild Delir - Hygienerichtlinien und Formalitäten des Klinikums

Wo: Klinikum Nürnberg | Campus Nord, Haus 10, EG re. Raum 77/78, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg

Information und Anmeldung: Nele Haberkern +49 (0) 911 398-2743, nele.haberkern@klinikum-nuernberg.de

Zum Klinik-Plakat


🏆 MINQs Choice

Nach mehr als 25 Jahren aktiver Recherche und Erstellung der Ärztelisten, die seit 1997 regelmäßig zuerst in der Zeitschrift FOCUS publiziert wurden und seit 2022 im Magazin stern erscheinen, haben wir uns entschlossen, unter dieser Rubrik - gewissermaßen in eigener Sache - jede Woche auf 3 besondere Mediziner:innen zu verweisen.

Prof. Dr. med. Axel Preßler - MINQ-Spezialist seit 2019

Prof. Dr. med. Claus-Georg Schmedt - MINQ-Spezialist seit 2021

Dr. med. Tobias Hirsch - MINQ-Spezialist seit 2018

Newsletter

Kommentare